Viele Desktop-Tastaturen verfügen über Media Player-Tasten, die der Benutzer verwenden kann. Dies dient zum Anhalten, Pausieren, Überspringen und Abspielen von Musik auf Knopfdruck. Für die Mehrheit der Linux-Kernel usw. Die Systeme Linux-Betrieb werden für diese Geräte unterstützt. Aufgrund der wachsenden Entwicklung von Linux-Treibern im Laufe der Jahre. Allerdings werden nicht alle Multimediatasten außerhalb des Rahmens von jeder Tastatur unterstützt, was sehr schade ist.
Wenn Sie jetzt spielen möchten, stoppen, pausieren und überspringen Sie die Tasten auf der Tastatur. Sie sind an der richtigen Stelle, um mit Ihren bevorzugten Open-Source-Mediaplayern zu arbeiten. Alles, was Sie tun müssen, ist diese Anweisungen zu befolgen, die wir Ihnen unten zeigen.
Multimedia-Tasten: Playerctl installieren
Playerctl ist zunächst wichtig, um wichtige Multimediafunktionen auf nicht von Linux unterstützten Tastaturen zu aktivieren. Playerctl ist mit den meisten MPris-basierten Musikplayern kompatibel. Wenn Sie sich jedoch mit Ihren Medientasten verbinden, können Sie die Wiedergabe von Spotify, Clementine, Google Music Player Desktop und mehr steuern.
Die Installation von Playerctl ist auch vor dem Booten erforderlich, da die Software auf keiner Linux-Distribution vorinstalliert ist. Damit dies funktioniert, müssen Sie ein Terminalfenster mit STRG + ALT + T oder STRG + UMSCHALT + T öffnen. Folgen Sie dann den Anweisungen für den gerade verwendeten Verteilungsbefehl.
Ubuntu-Linux
In dieser Distribution ist Playerctl nur für Benutzer von 19.04 verfügbar. Wenn Sie also Ihre Multimedia-Schlüssel reparieren und eine ältere Version von Ubuntu erhalten möchten, ist es möglicherweise an der Zeit, ein Upgrade durchzuführen.
Um die Anwendung auf Ubuntu zu installieren, müssen Sie den folgenden apt-Befehl verwenden.
sudo apt installiere playerctl
Debian-Distribution
Benutzer von Debian Linux haben Zugriff auf Playerctl im Software-Repository “Main”. Solange sie in Version 10 des Betriebssystems aktualisiert werden. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, führen Sie ein Upgrade von Version 9 auf 10 durch. Verwenden Sie als Nächstes den folgenden apt-get-Befehl, um Playerctl zu installieren.
sudo apt-get install playerctl
Arch Linux
Darüber hinaus bietet das Arch Linux “Repository”-Software-Repository Playerctl. Stellen Sie daher vor der Installation sicher, dass dieses Repository in der Pacman-Konfigurationsdatei konfiguriert ist. Sobald das Software-Repository aktiviert ist, verwenden Sie den folgenden Installationsbefehl, damit es funktioniert.
sudo pacman -S playerctl
Ich fühlte
In ähnlicher Weise hat die Fedora-Linux-Distribution Playerctl im Haupt-Software-Repository für die Versionen 29 und 30. Zur Installation müssen Sie ein Terminalfenster öffnen und den folgenden dnf-Befehl verwenden.
sudo dnf installieren Playerctl
OpenSUSE
OpenSUSE Tumbleweed- und Leap-Distributionen greifen über das Oss-Software-Repository auf Playerctl zu. Ebenso ist keine Konfiguration erforderlich, um Playerctl zu installieren. Starten Sie stattdessen ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl unten ein.
sudo zypper playerctl-Installation
Multimediatasten: Grundfunktionen von Playerctl
Darüber hinaus kann Playerctl verwendet werden, um viele Dinge mit kompatiblen Mpris-Mediaplayern unter Linux zu tun. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Funktionen und deren Verwendung.
playctl play: Wiedergabe von Medien starten. Dies ist ideal, um eine dedizierte Schaltfläche namens “Play” zu erstellen.
Playerctl pausieren: Medienwiedergabe anhalten. Dies ist nützlich für diejenigen, die eine spezielle Pause-Taste haben.
playerctl play -pause – Ein kombinierter Befehl, der die Multimedia-Wiedergabe unterbricht und wieder aufnimmt. Auch hier ist es ideal für die Verbindung mit einer Play-Taste und Medienpause.
playerctl stop: Multimedia-Wiedergabe stoppen. Der Link wird oft nicht benötigt, es sei denn, der Benutzer hat eine spezielle Multimediataste namens “Stop”.
playerctl next: Geht zum nächsten Medienelement in der Playlist und spielt es automatisch ab. Es ist gut, wenn Sie es mit der Schaltfläche Weiter verbinden.
playerctl previous – Geht zum vorherigen Medienelement in der Wiedergabeliste und spielt es automatisch ab. Ideal auch zur Verknüpfung mit der Multimediataste “Zurück”.
Neben den oben aufgeführten grundlegenden Wiedergabefunktionen bietet Playerctl noch mehr. Geben Sie für weitere Informationen “man Playerctl” an der Eingabeaufforderung ein, um das Softwarehandbuch anzuzeigen. Sie können das Handbuch auch in einer lesbaren Textdatei speichern mit: man
playerctl> ~ / playerctl-manual.txt
Zuweisen von Playerctl-Funktionen zu Multimedia-Tasten unter Linux

Nachdem Sie Playerctl auf Ihrem Linux-Computer installiert haben, kennen Sie die grundlegenden Befehlszeilenfunktionen. Es ist an der Zeit, einige Funktionen mit den Medientasten zu verbinden.
Multimedia-Taste: Gnome-Shell
1.- Drücken Sie zuerst die Windows-Taste auf der Tastatur. Suchen Sie nach “Tastatur” und öffnen Sie die Anwendung mit diesem Namen.
2.- Jetzt müssen Sie zum Ende der Shortcut-Liste nach unten scrollen und auf “+” klicken.
3.- Weisen Sie der personalisierten Verknüpfung einen Namen zu, indem Sie den Namen in das Feld “Name” eingeben.
4.- Konsultieren Sie die Liste der grundlegenden Befehle oben und vervollständigen Sie den Befehl, den Sie verbinden möchten. Dies im Feld “Bestellung”.
5.- Jetzt müssen Sie auf “Sofortzugriff einrichten” klicken und die Medientaste drücken, mit der Sie den Befehl mit Gnome verknüpfen möchten.
6.- Klicken Sie auf “Hinzufügen”, um den Link zu übernehmen.
Wiederholen Sie abschließend diesen Vorgang, um jede der Funktionen allen Medientasten zuzuordnen.
KDE-Kreatur 5

1.- Drücken Sie die Windows-Taste auf der Tastatur. Suchen Sie nun nach “benutzerdefinierten Verknüpfungen” und öffnen Sie die Anwendung mit diesem Namen.
2.- Suchen Sie nun nach “Bearbeiten” und klicken Sie mit der Maus. Wählen Sie dann “Neu” und dann “Globale Verknüpfung”. Und schließlich “Befehl / URL”.
3.- Wählen Sie “Aktion” und geben Sie den Playerctl-Befehl ein, den Sie der Verknüpfung hinzufügen möchten. Sie können auch die Liste der grundlegenden Befehle oben überprüfen, wenn Sie weitere Hilfe benötigen.
4.- Wählen Sie auf die gleiche Weise “Trigger” und drücken Sie die Multimedia-Taste auf der Tastatur, der Sie diesen Befehl zuordnen möchten.
5.- Wählen Sie „Kommentar“ und geben Sie den Namen des personalisierten Links ein.
6.- Klicken Sie auf “Übernehmen”, um den Link zu konfigurieren.
Schließlich müssen Sie diesen Vorgang wiederholen, um alle Multimediafunktionen mit KDE Plasma 5 zu verbinden.
Gefährte
1.- Zuallererst müssen Sie das System-Setup öffnen, nach “Keyboard Shortcuts” suchen und es auswählen, um den Abschnitt mit den Mate-Tastaturkürzeln anzuzeigen.
2.- Suchen Sie nun nach “+ Hinzufügen” und wählen Sie es aus, um eine neue Tastenkombination zu erstellen.
3.- Unter “Name” müssen Sie den Namen der Verknüpfung eingeben, die Sie erstellen möchten. Wählen Sie dann “Befehl” und geben Sie einen der Befehle ein, die im Abschnitt “Grundbefehle” aufgeführt sind.
4.- Klicken Sie auf “Übernehmen”, um die neue Verknüpfung zu Mate hinzuzufügen.
5.- Suchen Sie die benutzerdefinierte Verknüpfung, die Sie gerade in Mate erstellt haben. Doppelklicken Sie dann auf den “Aus”-Bereich, um ihn mit einem Media-Stick zu verknüpfen.
Wiederholen Sie abschließend diesen Vorgang, um alle playerctl-Befehle an das Mate-Zeichen zu binden.
XFCE4

1.- Zuerst müssen Sie die XFCE4-Systemkonfiguration öffnen, indem Sie ALT + F2 drücken. Und geben Sie den folgenden Befehl ein:
xfce4-Konfigurationsmanager
2.- Suchen Sie “Hinzufügen” und klicken Sie, um eine neue benutzerdefinierte Verknüpfung zu erstellen.
3.- Sie können die Liste der “grundlegenden Befehle” sehen und den playertcl-Befehl schreiben, den Sie der neuen Verknüpfung hinzufügen möchten.
4.- Drücken Sie die Medientaste, der Sie den Befehl zuordnen möchten.
5.- Wählen Sie nun “Schließen”, um dieses Sofortzugriffsfenster zu öffnen. Und Ihre neue Verknüpfung sollte sofort funktionieren.
Wiederholen Sie schließlich diesen Vorgang so oft wie nötig, um Playerctl in XFCE4 zu konfigurieren.